
Der Chor
Wir vom Main-Taunus-Kammerchor sind rund 70 sympathische Sängerinnen und Sänger. Unser Repertoire umfasst Weltliches wie Geistliches sämtlicher Epochen von der Renaissance bis zur Gegenwart. Insgesamt veranstaltet der Chor zwei bis drei Aufführungen pro Jahr und wirkt zudem in Gottesdiensten der evangelischen Kirche mit. Ein besonderes Anliegen sind uns die großen Werke für Chor und Orchester, wie die „Johannes-Passion“ von Johann Sebastian Bach oder „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn. Wir singen also überwiegend „ernste Musik“, sind aber deswegen keine Ansammlung von Melancholikern. Wir lieben die musikalische Hochkultur, pflegen aber einen sehr entspannten Umgang mit ihr. Unsere musikalischen Standards sind hoch und doch führen wir uns nicht wie verhinderte Opernstars auf.
Um bei uns mitzusingen, müssen Sie kein Profi sein, Sie sollten aber Chorerfahrung und Notenkenntnisse mitbringen. Wenn Sie außerdem viel Freude am Singen haben, dann kommen sie einfach in die Probe und sprechen die Chorleitung an.
Hervorgegangen ist der Chor 1984 aus der Kantorei der evangelischen Kirchengemeinde Bad Soden. Sämtliche Chormitglieder waren ehemalige Mitglieder der Kantorei und somit erfahrene Choristen. Der Chor debütierte unter der Leitung von Peter Schimmelschmidt ein Jahr später mit einem großen Brahms-Konzert. Nach zwei Jahren übernahm Petra Lenz die Leitung des Chores. 2002 wechselte diese zu Tobias Landsiedel. Neben der Pflege des A-cappella-Repertoires führte er den Chor an die großen oratorischen Werke der Musikgeschichte heran. Von 2013 bis 2021 lag die Leitung in den Händen von Stefan Claas. Seit 2022 ist Julian Mörth unser neuer Chorleiter.
Nach der Pandemie hat der Chor wieder mit den regulären Proben begonnen. Wir treffen uns donnerstags von 20:00 bis 22:00 Uhr. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen, vor allem tiefe Männerstimmen und hohe Soprane. Unser Probenort ist das evangelische Gemeindezentrum in Bad Soden, Zum Quellenpark 54.
Der Main-Taunus-Kammerchor ist als eingetragener Verein organisiert und hat deshalb einen fünfköpfigen Vorstand. Vereinsvorsitzender ist Ulf Knittel-Althans (Telefon: 06196 61910, Mobil: 0173 9649907). Die E-Mail-Adresse des Chores lautet mtkc@gmx.de. Zum Vorstandsteam zählen außerdem Marianne Heitkämper, Beate Neumeyer, Stephan Wierlacher sowie Chorleiter Julian Mörth.


Der Chorleiter
In hundert Jahren, hat der Wiener Musikrevolutionär und Zwölftöner Arnold Schönberg einst gemutmaßt, in hundert Jahren werden die Menschen ein Zwölfton-Liedchen trällern, so wie sie jetzt irgendwelche Schlager-Melodien summen. Nun, diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt, und Julian Mörth, der neue Chorleiter des Main-Taunus-Kammerchors, weiß auch warum: „Unser Gehirn ist einfach nicht dafür ausgelegt, die oft nicht mehr hörbaren, nur noch intellektuell vorhandenen Strukturen nicht mehr tonaler Musik effizient zu erfassen." Das heißt aber nicht, dass der Main-Taunus-Kammerchor nichts Modernes mehr zur Aufführung bringen wird. Zu Mörths Lieblingskomponisten für die Chormusik gehören die tonal schreibenden zeitgenössischen US-Amerikaner Dan Forrest und Eric Whitacre. „Auch wenn man sich in Osteuropa oder Nordeuropa umschaut, wird man viele großartige tonal orientierte Komponisten für Chormusik finden, die wir hier in Deutschland noch viel zu wenig auf dem Schirm haben.“
Mörth hat sich vorgenommen, diesen Stimmen durch den Main-Taunus-Kammerchor mehr Gehör zu verschaffen, ohne das traditionelle Repertoire darüber zu vernachlässigen. Der 32-Jährige will aber auch seine eigene Musik erklingen lassen: „Alle die Ensembles, die ich leite, sind im Laufe der Zeit mit meiner Musik in Berührung gekommen." Der neue Chorleiter schreibt Musik für Chöre, Kammermusik und Orchester. Er hat unter anderem eine Kinderoper komponiert, die im Oktober 2022 zur Aufführung gekommen ist und ein Requiem für Chor, Solostimmen und Orchester.
Eingeführt in die Welt der Musik wurde Mörth durch seine Familie, die auf die musikalische Bildung der Kinder großen Wert legte. „Kein Instrument zu lernen, war nicht verhandelbar." Nach einem Klavierstudium an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz studierte Mörth Master Chorleitung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt.
